Das steirische Start-Up EET hat ein Mini Kraftwerk für den Balkon entwickelt. Rund ein Viertel des eigenen Strombedarfs kann damit abgedeckt werden. Eine Crowdfunding-Kampagne soll ab 24. Oktober das Kapital für die Serienproduktion der Mini Kraftwerke einbringen.

Im Gegensatz zu komplexen Photovoltaikanlagen erfordert „SolMate“ keine besonderen Kenntnisse zur Inbetriebnahme. „Unser System kann auch von Laien angebracht werden. Die Installation ist einfach und in etwa 30 Minuten erledigt“, betont Grimmer. Auch deswegen soll das Produkt insbesondere Balkonwohnungen von größeren Städten erobern. Speziell zukunftsbewusste Menschen will EET mit „SolMate“ ansprechen. „Der produzierte Strom, der gerade nicht gebraucht wird, kann im Mini Kraftwerk gespeichert werden. Das spart nicht nur Strom, sondern senkt auch den CO2-Verbrauch.“, erläutert Grimmer. Außerdem ist SolMate auch inselfähig und kein bei Notfall die wichtigsten Geräte mit Strom versorgen.
Damit hat das Unternehmen auch Kooperationen mit österreichischen Energieversorger wurden bereits angebahnt. Mit Klaus Fronius, Eigentümer des gleichnamigen Technologie-Konzerns, und Michael Koncar, Gründer der VTU-Gruppe, kann EET darüber hinaus auf industrielles Know-how im Hintergrund setzen. Damit sind 20 Prozent des Unternehmens in den Händen des Investoren-Duos, das betont: „‘SolMate‘ ermöglicht allen Menschen auf unserem Planeten, sich an der Energiewende zu beteiligen.“
Start für Vorbestellung
Um das Solarkraftwerk für den Balkon nun in Serie produzieren zu können, wird mittels Crowdfunding-Kampagne frisches Kapital gesammelt: Auf der Online-Plattform kickstarter.com kann „SolMate“ schon ab 2.100 Euro vorbestellt werden. Wenn innerhalb eines Monats 50.000 Euro eingesammelt werden können, geht das steirische Kraftwerk in Serienproduktion. „Das ist das für uns entscheidende Ziel, um unser Produktion vorantreiben zu können“, sagt Grimmer. Zum Artikel