Kobalt findet man heute in nahezu jedem Li-Ionen Akku – egal ob Handy, Tablet oder E-Auto. Kobalt wird hier in der Aktivmasse der Elektrode verwendet. SolMate ist daher komplett Kobalt-frei.
Warum wir das extra erwähnen?
Kobalt wird hauptsächlich in der Republik Kongo unter schrecklichen Bedingungen gefördert. Etwa 20 % des abgebauten Erzes wird händisch gewonnen. Wie Amnesty International und viele weitere NGOs berichteten, wird das Metall unter Einsatz von Kinderarbeitern ab einem Altern von sieben Jahren abgebaut (Quelle: Amnesty International). Besonders der Boom der Elektromobilität und deren Frontrunner Tesla führen zu extremen Produktionssteigerungen von Li-Ionen Akkus und erhöhen damit den Hunger nach dem umstrittenen Metall.

Solmate geht einen anderen Weg!
SolMate verwendet eine andere Akkutechnologie, nämlich eine die auf Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) beruht. Diese Technologie hat gewisse Vor- aber auch Nachteile im Vergleich zu herkömmlichen Akkus, die in Laptops und Smartphones verwendet werden. Die Vorteile etwa liegen im Verzicht auf Kobalt, besseren Temperaturtoleranzen, keiner Feuergefahr und längerer Lebensdauer – dem steht nur ein wirklicher Nachteil gegenüber: das größere Gewicht. Aus diesem Grund wird dieser Akku Typ nicht in Elektrofahrzeugen eingesetzt – für Solmate ist das leichte Plus an Gewicht aber gar kein Problem!
Wir haben für deinen SolMate also folgende Entscheidung getroffen: anstatt 12 kg hat die Speichereinheit jetzt 19 kg – immer noch schlank und zu 100% frei von Kinderarbeit! Und ganz nebenbei ist der SolMate-Akku aus Lithium-Eisenphosphat auch noch langlebiger und sicherer.