ORF Steiermark – Heimische Solaranlage für den Balkon

Crowdfunding für Solaranlage mit Stromspeicher

SolMate B - Sonnenstrom aus der Steckdose durch dein eigenes Balkonkraftwerk

Zweieinhalb Quadratmeter Fläche am Balkon oder auch anderswo und eine Steckdose – mehr brauche es nicht, um seine ganz persönliche Energiewende einzuläuten, sagen die steirischen Entwickler, drei Absolventen der Technischen Universität Graz.

Viertel des Energiebedarfs kann abgedeckt werden

SolMate“ heißt die Solaranlage mit Speicher. Die Anlage sei ganz einfach zu installieren, sagt Christoph Grimmer, Geschäftsführer der von den drei Entwicklern neu gegründeten Firma EET: „Das Ganze sieht so aus: Es sind vier kleine, flexible Photovoltaik-Panele, die kann man zum Beispiel am Balkongeländer anbringen, ähnlich wie einen Sichtschutz, die verbindet man mit einem Klick beim Speicher, und den Speicher steckt man bei einer ganz gewöhnlichen Steckdose an, und schon ist das Gerät installiert.“ Laut den Jungunternehmern kann somit bis zu einem Viertel des Energiebedarfs mit der Solaranlage mit Stromspeicher abgedeckt werden.

“ heißt die Solaranlage mit Speicher. Die Anlage sei ganz einfach zu installieren, sagt Christoph Grimmer, Geschäftsführer der von den drei Entwicklern neu gegründeten Firma EET: „Das Ganze sieht so aus: Es sind vier kleine, flexible Photovoltaik-Panele, die kann man zum Beispiel am Balkongeländer anbringen, ähnlich wie einen Sichtschutz, die verbindet man mit einem Klick beim Speicher, und den Speicher steckt man bei einer ganz gewöhnlichen Steckdose an, und schon ist das Gerät installiert.“ Laut den Jungunternehmern kann somit bis zu einem Viertel des Energiebedarfs mit der Solaranlage mit Stromspeicher abgedeckt werden.

Herzstück ist ein Messtechnik-Teil, das über die Steckdose ermittelt, ob der Strom gerade benötigt wird oder nicht. Entweder erfolgt die sofortige Einspeisung, oder der erzeugte Strom wird in einem ebenfalls dazu gehörenden Pufferspeicher gespeichert. „Der Innovationskern des Mini-Solarkraftwerks ist eine Messtechnologie, die wir in der Steiermark entwickelt haben, und die erkennt, ob und wann wie viel Strom im eigenen Haushalt gebraucht wird, und genau dann wird er zur Verfügung gestellt.“

Zum Artikel

Bleib in Kontakt mit SOLMATE !
Um über unsere Produkte am Laufenden zu bleiben, abonnieren Sie doch unseren Newsletter.

Willkommen!

Anhand deiner vermuteten Position glauben wir eine bessere Version dieser Website für dich zu haben.

Mit der weiteren Benutzung dieser Website stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.

Sollten Sie mit unseren Datenschutzbestimmungen nicht einverstanden sein, können Sie diese unter folgendem Link selbst einstellen.

Ablehnen
Akzeptieren & Schließen