Legal oder illegal – welche Normen und Voraussetzungen gelten für Steckdosen Solaranlagen in Deutschland wirklich?

Thomas Seltmann von der Verbraucherzentrale NRW befasst sich schon seit Jahren intensiv mit dem Thema Balkonsolar. Er hat versucht Licht ins Dickicht des deutschen Normen-Dschungels zu bringen. Anschlussnorm, Anmeldungsnorm, Produktnorm, Regelungen im Ausland, EU-Vorgaben, Zählertausch, Seltmann lässt nichts aus. Hier unsere Zusammenfassung zum ausführlichen Artikel:
Das Balkonkraftwerk feiert großen Aufschwung bei deutschen Konsumenten. Die einfache und praktische Anwendung der Steckdosen Solaranlagen hat in Deutschland in letzter Zeit viele bürokratische Hürden geschafft. Trotz der vielen Erfolge in den letzten Wochen gibt es leider immer noch einige Baustellen am Weg Richtung Energiewende. Wir bringen Licht in die unübersichtliche Lage der rechtlichen Bedingungen in Deutschland.
Mit der erschwinglichen Photovoltaiklösung für den Balkon können jetzt auch Stadtbewohner ihren eigenen Strom erzeugen. Die Solarpanele werden direkt an der Steckdose angesteckt und somit Sonnenstrom ins Hausnetz eingespeist. Somit kann jeder ganz leicht seinen eigenen Grünstrom produzieren und verwenden. Unverhältnismäßig strenge Vorgaben behindern die einfache Anwendung jedoch häufig und verunsichern Verbraucher dadurch.
Für Konsumenten besteht jedoch kein Grund zur Unruhe. Wichtig beim Kauf von Stecker-Solar-Geräten sind die Anforderungen des Modulwechselrichters. Diese müssen lediglich die Norm für Photovoltaik Wechselrichter einhalten. Die Norm beinhaltet, dass bei Abschaltung die Anschlusskontakte schneller spannungsfrei sein müssen, als das z.B. von Staubsaugern verlangt wird.
Änderung der Norm
Ein wichtiger Durchbruch war dabei die Änderung der Installationsnorm VDE 0100-551-1. Diese erlaubt endlich, dass ein Stromerzeuger über eine Steckdose an einen Stromkreis angeschlossen werden darf, der eigentlich für Verbrauchsgeräte gedacht ist. Die Norm fordert ebenso die Verwendung einer Einspeisesteckdose.
Hierbei werden Anforderungen festgelegt, die für andere, viel gefährlichere, Elektrogeräte im Haushalt nicht in Betracht gezogen werden.
Im Rahmen des Normungsprozesses wurde ebenfalls ein Gutachten erstellt, welches zeigt, dass Solarmodule bis zu 600 Watt an einem Stromkreis praktisch risikolos sind. Im Gegensatz zu den Nachbarländern, wie Österreich, Schweiz und Niederlande, legt Deutschland jedoch keine praktikable Bagatellregelung fest.
Netzanschluss
Die Situation für den Netzanschluss der Steckdosen Solargeräte in Deutschland ist unübersichtlich. Obwohl die EU-Vorgabe kleine Erzeuger bis 800 Watt ausdrücklich als nicht regelungsbedürftig einstuft. Dadurch könnte man auch auf die Anmeldepflicht beim Netzbetreiber eigentlich verzichten.
Wenigstens gibt es bereits ein vereinfachtes Anmeldeformular, das vom Endkonsument selbst beim Netzbetreiber eingereicht werden kann.
Weitere Unklarheiten gibt es auch beim Stecker. In Österreich z.B. ist das Benutzen der vorhandenen Schuko Steckdose kein Problem. In Deutschland wird eine spezielle Energiesteckdose vorgesehen, allerdings nur, wenn das Solarkraftwerk den Schutz gegen Restspannung nicht erfüllt. So bleibt die Berührung des Steckers ungefährlich.
Kurz gesagt, wenn der Wechselrichter die Anforderungen der Wechselrichternorm erfüllt, muss man keine Energiesteckdose verwenden.
Die aktuelle Situation zeigt, dass sich selbst in den Normungsgremien Fachleute uneinig sind. Teilweise behindern definierte Standards eine einfache und praktische Anwendung und verunsichern Konsumenten dadurch.
Blick in die Zukunft
Trotz zahlreichen noch bevorstehenden Hürden befindet sich der Markt für steckerfertige Systeme im Aufschwung. Im Laufe der Zeit können auch letzten bürokratischen Hindernisse noch bewältigt werden. Wichtig ist, dass sich Konsumenten von den verwirrenden Rahmenbedingungen nicht verunsichern lassen.
Steckerfertige Photovoltaiksysteme ermöglichen es, kostengünstig und möglichst einfach einen wichtigen Beitrag zur Umwelt zu leisten.
Wir von EET gehen mit unserem innovativen Speichersystem noch einen Schritt weiter. Mit SolMate kannst du nicht nur Strom durch die Steckdose einspeisen, sondern auch für später speichern. Das Speichersystem erkennt durch die Steckdose, ob ein Verbrauch im Haushalt stattfindet und speist nur bei Bedarf ein. Der Rest wird für Abendstunden oder Stromausfälle gespeichert. So steht deiner hauseigenen Stromproduktion nichts mehr im Wege. Zum Artikel