Photovoltaik-Kleinsysteme werden oft dafür kritisiert, dass sie nur geringere Mengen Energie produzieren. Doch wie heißt es so schön: “Steter Tropfen höhlt den Stein“. Selten behält der Volksmund so sehr Recht wie in diesem Fall und wir werden kurz veranschaulichen, dass SolMate einen erheblichen Beitrag leisten kann, wenn sich genug Pioniere finden, die unsere Idee unterstützen! SolMate – das Balkonkraftwerk mit Speicher!

In Österreich gibt es etwa 4,3 Millionen Wohnungen, davon sind etwa zwei Drittel nach 1960 erbaut worden und haben somit mehrheitlich einen Balkon mit Steckdose. Von diesen 2,9 Mio. Wohnungen sind rund 25% nach Süden ausgerichtet und erfüllen somit alle Kriterien, die für die Nutzung eines Balkonkraftwerk mit Speicher nötig sind. Das sind 716.000 potentielle Anwendungsflächen von Kleinstanlagen, die ohne Systeme wie SolMate völlig ungenutzt blieben.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher produziert etwa 500 kWh erneuerbaren Strom im Jahr. Das ergibt in Summe 358 GWh, oder anders formuliert den Stromverbrauch von über 80.000 Haushalten. Damit ist der Versorgung einer Stadt in der Größe von Linz gewährleistet. Hinzu kommt noch, dass durch dezentrale Stromerzeugung, -Speicherung und Nutzung um genau diese Menge (358 GWh) weniger Strom durch die öffentlichen Stromnetze transportiert werden muss. Dies bringt eine deutliche Entlastung der Netze mit sich.
Wie man an den Zahlen unschwer erkennen kann: auch Kleinanlagen liefern einen wichtigen Beitrag! Die viel ersehnte Energiewende kann nur gelingen, wenn alle Potentiale – Wasser, Wind und Sonne – voll genutzt werden.
Werde auch du ein Teil der SolMate-Familie und beweg was!
Quelle:
Statistik Austria Wohnen
www.statistik.at/