Gute Nachrichten für alle Wienerinnen und Wiener. Photovoltaikanlagen sind unter bestimmten Auflagen auch im Wiener Gemeindebau erlaubt.
Die Stadt Wien reagiert auf die Anfragen der Mieterinnen und Mieter, die in der Vergangenheit bei Wiener Wohnen eingegangen sind, ob es erlaubt ist, eine kleine Photovoltaikanlage am Balkon zu installieren. Eine neue Regelung des Wiener Wohnens ermöglicht es nun, auch im Wiener Gemeindebau sogenannte Balkonkraftwerke, also kleine Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von maximal 800 Watt, zu errichten. Für die Installation ist allerdings eine Bewilligung von Wiener Wohnen notwendig.
Die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen am Balkon hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, da sie eine gute Möglichkeit darstellen, um den eigenen Strombedarf zu decken und zugleich das Klima zu schützen. Allerdings müssen diese Anlagen bestimmte Vorgaben erfüllen, um in das Gesamterscheinungsbild der Wohnanlage zu passen und andere Mieterinnen und Mieter nicht zu beeinträchtigen.

Welche Vorgaben sind zu erfüllen?
Die Vorgaben für die Errichtung solcher Anlagen hängen davon ab, ob das Balkonkraftwerk an einem Mehrparteienhaus oder einem Siedlungshaus installiert werden soll und an welcher Stelle des Gebäudes (Balkon, Terrasse, Loggia oder Dach) die Anlage angebracht werden soll. Eine Genehmigung wird beispielsweise nicht erteilt, wenn die Anlage direkt an der Fassade, auf dem Dach von Mehrparteienhäusern oder an Balkonen mit gemauerter Brüstung angebracht werden soll. Soll die Anlage auf dem Dach errichtet werden, so ist das nur bei Siedlungshäusern erlaubt.
Auch bei der Montage müssen bestimmte Vorgaben eingehalten werden. So muss die Anlage durch Fachleute installiert werden und die Paneele müssen so positioniert werden, dass sie in das Erscheinungsbild der Gemeindebauten passen. Im Falle einer Sanierung des Gemeindebaus muss die Anlage auf eigene Kosten wieder abgebaut werden.
Auch für die Instandhaltung ist von den Mieterinnen und Mietern selbst zu sorgen.
Förderungen der Anlage können von den Bewohnerinnen und Bewohnern selbst beantragt werden. Und auch der Strombetreiber muss selbstständig informiert werden.
Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál begrüßte die Möglichkeit für Mieter, eine Photovoltaik-Anlage in ihren eigenen vier Wänden zu betreiben. Die Wiener Grünen zeigen sich erfreut über die neue Möglichkeit für Balkonkraftwerke, fordern aber gleichzeitig einen Ausbau bei größeren PV-Anlagen.
Somit sind die Balkonkraftwerke von EET perfekt für die Installation im Wiener Gemeindebau geeignet. Die Balkonhaken machen eine einfache Montage am eigenen Balkongeländer möglich, und der klassische und einheitliche Stil der Paneele passen in jede Wohnanlage.
Wichtige Informationen
Die Wiener Netze müssen selbstständig über das Vorhaben informiert werden. Das geht ganz einfach online: https://www.wienernetze.at/photovoltaik
Für die Bewilligung von Wiener Wohnen muss ein Ansuchen für bauliche Veränderungen ausgefüllt werden. Das Dokument dazu findet man online auf: https://www.wienerwohnen.at/dokumente-downloads.html und kann per Mail oder Post eingereicht werden
Weiter Informationen findet man hier: https://www.wienerwohnen.at/dms/workspace/SpacesStore/c46f1f9a-d7b4-4bcc-ac4a-0815727d959b/WW17622FolderPhotovoltaik-WEB.pdf