Für die Positionierung deiner Speichereinheit bieten wir verschiedenes Montagezubehör aus Edelstahl an. Es gibt zwei Möglichkeiten den Speicher zu montieren. Mit diesem Montagematerial kann er sowohl variabel an der Hauswand befestigt, als auch alternativ mit einem Standfuß freistehend aufgestellt werden. Nähere Informationen dazu findest du in unseren Videoanleitungen oder in unserem Manual.
Das Montagezubehör für den Speicher ist kompatibel mit SolMate und SolMate naked.
Du hast noch weitere Fragen zu uns oder unseren Produkten? Vielleicht findest du die Antwort ja bereits hier. Für weitere Fragen kannst du dich gerne jederzeit bei uns melden. Wir freuen uns, von dir zu hören!
Videos mit weiteren Informationen findest du auch hier: www.youtube.com
Um deine SolMate Solarpaneele optimal auszurichten, solltest du sie idealerweise nach Süden ausrichten, da so die meiste Sonneneinstrahlung über den Tag erreicht wird. Alternativ sind auch Südost oder Südwest möglich, während eine Nordausrichtung nicht empfohlen wird.
Der Neigungswinkel sollte zwischen 30° und 35° liegen, um in Mitteleuropa den besten Ertrag zu erzielen. Falls deine Module flach montiert werden (z. B. am Balkon), kannst du mit unseren Halterungen einen besseren Winkel erreichen.
Achte darauf, dass keine Verschattung durch Bäume, Gebäude oder Geländer die Module beeinträchtigt, da dies die Energieausbeute deutlich reduzieren kann. In den Wintermonaten kann ein steilerer Winkel helfen, um die tief stehende Sonne besser zu nutzen, während im Sommer eine flachere Ausrichtung vorteilhaft sein kann.
Unsere Photovoltaikpaneele können auf verschiedene Weise montiert werden, abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und individuellen Anforderungen:
Balkonmontage – Die Paneele können mithilfe spezieller Halterungen sicher am Balkongeländer befestigt werden. Diese Lösung eignet sich besonders für Mietwohnungen und erfordert keine baulichen Veränderungen.
Wandmontage – Eine Installation an einer Außenwand, einem Zaun oder Fassade ist möglich, sofern eine geeignete Verankerung vorhanden ist. Diese Variante spart Platz und bietet eine stabile Befestigung.
Dachmontage/Freiaufstellung – Eine flexible Lösung für Gärten, Terrassen, Flachdächer oder andere freie Flächen. Mithilfe unserer Stahlbügel lassen sich die Module optimal zur Sonne ausrichten.
Für die Wahl der passenden Montageart sollten Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Verschattung und Befestigungsmöglichkeiten berücksichtigt werden.
Die größenverstellbaren Balkonhaken führen wir aktuell nicht mehr im Sortiment.
Als Alternative bieten wir eine universelle Balkonbefestigung, mit der Du die Panele im Winkel anbringen kannst – perfekt für senkrechte oder schräge Geländer.
Diese Lösung sorgt für eine stabilere und gleichzeitig optimal ausgerichtete Montage. Du findest sie direkt in unserem Zubehör-Shop.
Im SolMate-Konfigurator ist aktuell nur eine Montageart pro Bestellung auswählbar.
Wenn Du aber z. B. zwei Module auf dem Balkon und zwei an der Fassade montieren möchtest, bestelle SolMate einfach ohne Montage-Set und wähle im Anschluss im Zubehör-Shop die passenden Montagesysteme aus.
Unsere Sets sind modular aufgebaut – Du kannst sie also problemlos kombinieren.
Du kannst SolMate auch mit eigenen Photovoltaikpanelen kombinieren – allerdings gibt es dabei ein paar wichtige Punkte zu beachten:
In unseren Konfigurator kannst du SolMate ohne Panele auswählen. In diesem Set sind bereits alle notwendigen Kabel und Adapter enthalten, um zwei vorhandene Standardmodule anzuschließen. Die Panele dürfen allerdings nicht mehr als 44 Volt Leerlaufspannung (Voc) aufweisen.
Wichtig zur Inbetriebnahme:
Viele handelsübliche PV-Module – insbesondere aus Dachanlagen – sind vom Installateur in Serie geschalten, um eine höhere Spannung zu erreichen. SolMate benötigt jedoch eine Parallelschaltung, da er nur Eingangsspannungen von 26 bis 44 V verarbeiten kann. Wenn die Module seriell geschaltet sind und diese Spannung überschreiten, kann SolMate nicht starten und zeigt dann auch kein Lebenszeichen.
Bitte achte deshalb bei der Inbetriebnahme unbedingt auf die korrekte Verschaltung Deiner Module.
Die Stahlbügel-Montage ist auf die Aufstellung einzelner Panele ausgelegt – z. B. auf Terrasse, Garten oder Flachdach.
Mehrere Panele hintereinander aufzustellen ist grundsätzlich möglich, allerdings solltest Du darauf achten, dass sich die Module nicht gegenseitig verschatten – besonders in den Morgen- oder Abendstunden.
Wir empfehlen bei mehreren Modulen einen größeren Abstand oder eine alternative Aufstellung (z. B. nebeneinander, leicht versetzt oder mit anderer Halterung).
Ob du deine bisherigen Stahlbügel mit neuen Solarpanelen weiterverwenden kannst, hängt vom Format und Rahmenmaß der neuen Panels ab:
Unsere Standard-Stahlbügel sind für Panels mit bestimmten Abmessungen und Rahmenhöhen ausgelegt (z. B. ca. 30 mm Rahmenhöhe).
Wenn deine neuen Panels ähnliche Maße haben, kannst du die Bügel in der Regel weiterverwenden.
Bei größeren oder dünneren Panels könnte es allerdings zu Passproblemen oder unsicherem Halt kommen.
Ja! SolMate hat eine Einspeiseleistung von 800 Watt. In Österreich ist es erlaubt, bis zu 800 W pro Zählpunkt durch die Steckdose einzuspeisen.
Ein LightMate hat eine max. Einspeiseleistung von 400 W, daher sind auch zwei LightMates pro Zählpunkt erlaubt.
Das Montagematerial wird im Preis berücksichtigt. Was alles bei der Lieferung dabei ist, kannst du unter "Lieferumfang" bei deiner Bestellung nachlesen.
Ob Du PV-Paneele am Balkon anbringen darfst, hängt grundsätzlich von den rechtlichen Vorgaben Deiner Wohnanlage ab – also der Eigentümergemeinschaft oder Vermietung. In vielen Fällen gilt die äußere Gestaltung der Balkone als „gemeinschaftliches Eigentum“ (z. B. bei Eigentumswohnungen), weshalb bauliche Veränderungen, die das Erscheinungsbild der Anlage verändern, oft nur mit Zustimmung der Hausverwaltung oder Eigentümergemeinschaft zulässig sind.
Unsere Empfehlung: Frag am besten direkt bei Deiner Hausverwaltung oder Eigentümergemeinschaft nach, ob die Montage erlaubt ist. In vielen Fällen sind unauffällige Lösungen, wie zum Beispiel schwarze Rahmen, eher genehmigungsfähig.
Alles, was aber innerhalb deines Balkongeländers installiert wird, ist dir überlassen.
Während des Abbaus der Rohstoffe und der Herstellung der Akkus wird natürlich grundsätzlich Energie benötigt. Die Energie, die während des Produktionsprozesses benötigt wird, stellt aber nur einen Bruchteil dessen dar, was im Speicher später umgesetzt wird. Der positive Effekt, erneuerbare Energien zu nutzen und diese im Akku zu speichern, überwiegt also deutlich.
In manchen Regionen gibt es Förderungen. Infos findest du hier.
Selbstverständlich erfüllen unsere Systeme alle gängigen, sicherheitsrelevanten Normen. Unsere Konformitätserklärungen und weitere Dokumente dazu findest du hier: Dokumente
Das hängt ganz davon ab. Einige Solarinstallationen (gerade am Balkon) sind ab und zu verschattet oder haben teilweise auch nur ein paar Stunden Sonne am Tag. Das ist auch völlig in Ordnung. Was deine Energieausbeute allerdings wirklich limitiert, ist permanente Teilverschattung. Wenn eines oder mehrere Panele konstant einen kleinen Schattenstreifen aufweisen, beeinträchtigt das die Leistung des Gesamtsystems beträchtlich. Ist auch nur ein kleiner Streifen (wenige cm breit) der Panele durchgehend im Schatten, fällt die Leistung rapide. Davon ist stark abzuraten. Falls deine Panele also teilverschattet sein sollten, bitte optimiere die Installation umgehend.
Nein, für die Installation von SolMate ist keine Fachkraft notwendig – das System wurde bewusst so entwickelt, dass es von Laien einfach selbst in Betrieb genommen werden kann. Du schließt SolMate lediglich an eine normale Steckdose an, ganz ohne Eingriff in den Sicherungskasten oder sonstige Elektroarbeiten.
Manche Netzbetreiber oder Fachleute verweisen auf die ÖNORM OVE 8101, die eine fixe Verbindung mit dem Hausnetz durch eine:n Elektriker:in vorschreibt. Diese Norm ist jedoch nicht rechtlich bindend, da sie nicht kostenfrei zugänglich ist – und nur frei zugängliche Normen gelten als verbindlich. Die rechtlich gültige Vorgängernorm OVE 8001 wird von SolMate vollständig erfüllt.
Zusätzlich bestätigen mehrere anerkannte Institutionen die Sicherheit des Anschlusses über einen handelsüblichen Schutzkontaktstecker:
Eine Studie der E-Control Österreich zusammen mit dem Fraunhofer-Institut kommt zu dem Ergebnis, dass dieser Anschluss unbedenklich ist.
Auch die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie hat einen eigenen Sicherheitsstandard entwickelt, den SolMate erfüllt: pvplug.de/standard
Falls Dein Netzbetreiber dennoch auf eine Fachinstallation besteht, lohnt es sich, gezielt nach der rechtlichen Grundlage zu fragen – oft klärt sich die Situation, sobald die technischen Hintergründe bekannt sind.
Aktuell bieten wir keine standardisierte Montagemöglichkeit für Schrägdächer an.
Der Grund: Schrägdächer unterscheiden sich stark in Aufbau, Eindeckung, Neigung und statischen Anforderungen. Daher ist es sinnvoll, die Montage von einer lokalen Fachkraft oder einem Solarteur durchführen zu lassen.
Ab €170,00
€125,00
€35,00
€29,00
Abonniere unseren Newsletter für Angebote und Updates per E-Mail
Telefon: +43 316 232203
E-Mail: info@eet.energy
EET – Efficient Energy Technology GmbH
Annenstraße 23
8020 Graz, Austria
Öffnungszeiten:
Mo – Do 09:00 – 16:00 Uhr
Fr 09:00 – 12:00 Uhr
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen